- die Mineraliensammlung
- - {mineralogical collection}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Anhaltische Mineraliensammlung — Die staatliche Anhaltische Mineraliensammlung befindet sich im Museum Schloss Bernburg. Inhaltsverzeichnis 1 Anhaltischer Erzbergbau auf dem Harz 2 Die Fürstliche Sammlung 3 Die Herzogliche Sammlung … Deutsch Wikipedia
Mineraliensammlung — Mi|ne|ra|li|en|samm|lung, die; , en: Sammlung, die Mineralien, Gesteine, Kristalle o. Ä. umfasst … Universal-Lexikon
Paul Partsch — Lithographie von Josef Kriehuber, 1842 Paul Maria Partsch (* 11. Juni 1791 in Wien; † 3. Oktober 1856 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge, als dieser Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Inhaltsverzeichni … Deutsch Wikipedia
Berliner Museum für Naturkunde — Naturkundemuseum, Eingangsbereich Das von 2005 bis 2007 überarbeitete Skelett von Brachiosaurus … Deutsch Wikipedia
Museum für Mineralogie und Geologie Dresden — Gebäude in Klotzsche Das Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden ist eine umfangreiche Sammlung geowissenschaftlicher Objekte aus den Themenbereichen Mineralogie und Geologie. Es gehört zu den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen… … Deutsch Wikipedia
Museum für Naturkunde Berlin — Naturkundemuseum, Eingangsbereich Das von 2005 bis 2007 überarbeitete Skelett von Brachiosaurus … Deutsch Wikipedia
Naturkundemuseum (Berlin) — Naturkundemuseum, Eingangsbereich Das von 2005 bis 2007 überarbeitete Skelett von Brachiosaurus … Deutsch Wikipedia
Naturkundemuseum Berlin — Naturkundemuseum, Eingangsbereich Das von 2005 bis 2007 überarbeitete Skelett von Brachiosaurus … Deutsch Wikipedia
Groth — Groth, 1) Klaus, niederdeutscher Dichter, geb. 24. April 1819 zu Heide in Holstein, gest. 1. Juni 1899 in Kiel, besuchte das Schullehrerseminar zu Tondern und erweiterte, nachdem er die Stelle eines Mädchenlehrers zu Heide erhalten, seine… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mineralogisches Museum Würzburg — Daten Ort Würzburg Art Mineraliensammlung u.a. Leitung Dorothée Kleinschrot Website … Deutsch Wikipedia
Haidinger — Haidinger, 1) Karl, geb. 1756 in Wien, war 1777 k.k. Pensionär für höhere Mathematik unter P. Scherfer, 1778 an der Universitätssternwarte angestellt, 1780 Directionsadjunct am Hofnaturalienkabinet, 1785 Director der Arbeiten zur Einführung der… … Pierer's Universal-Lexikon